Österreichs erstes Gemeinwohlkonto

Österreichs erstes Gemeinwohlkonto
Beantrage dein Gemeinwohlkonto ...
... auf www.gemeinwohlkonto.at!
Hier der Verlauf dieses Pionierprojekts:
Pressekonferenz zum Launch des Gemeinwohlkontos
8.5.2019
Im "Café Museum" in Wien werden das Gemeinwohlkonto und die neue Website www.gemeinwohlkonto.at öffentlich präsentiert!
Interner Testbetrieb gestartet
4.2.2019
Anfang Februar startet der interne Testbetrieb des Antragsprozesses, und die ersten Gemeinwohlkonten werden im März erstmals für Zahlungen genutzt.
Kooperationsvertrag mit dem Umweltcenter unterschrieben
29.1.2019
Es ist soweit! Die Details sind unter Dach und Fach. Als erstes können sich bestehende Genossenschaftsmitglieder für das Gemeinwohlkonto vormerken lassen.
Gemeinwohlprüfung der "Umweltgarantie"
10.11.2018
Die Genossenschaftsmitglieder bescheinigen der "Umweltgarantie" per Gemeinwohlprüfung die Gemeinwohlorientierung. Die Umweltgarantie ist der Kriterienkatalog des Umweltcenters für die Kreditvergabe.
Start der Kooperationsverhandlungen mit dem Umweltcenter Gunskirchen
1.10.2018
Das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen ist die engste Wahl für die Realisierung eines Gemeinwohlkontos. Die Gespräche mit dem Team rund um Bankchef Hubert Pupeter verlaufen von Beginn an sehr konstruktiv und erfreulich.
Außerordentliche Generalversammlung
8.9.2018
Die Generalversammlung beschließt mit großer Mehrheit die Neuausrichtung. Die Genossenschaft wird keine eigene Bank- oder Zahlungsinstitutslizenz mehr beantragen. Um das Gemeinwohlkonto dennoch zu realisieren, führt der Vorstand vertrauliche Kooperationsgespräche mit möglichen Bankpartnern.
Strategieprozess eingeleitet
13.6.2018
Der Vorstand ruft zu einem partizipativen Strategieprozess auf, zu dem alle Genossenschaftsmitglieder eingeladen sind. Mit der Weisheit der Vielen werden für die Entscheidungsfindung am 8.9.2018 in regionalen Veranstaltungen Szenarien entwickelt.
FMA lehnt den verbesserten Antrag per Bescheid ab
8.6.2018
Die Ablehnung wird mit dessen Unvollständigkeit begründet. Die Vollständigkeitsprüfung der FMA hat somit fast 4 Monate gedauert. Einen zweite Verbesserung gesteht man uns hingegen nicht zu, da die Nachfrist von 3 Monaten ab Säumnisbeschwerde aus Sicht der FMA zu wenig Zeit für eine weitere Verbesserung ließe. Hier kannst du den Ablehnungsbescheid der FMA einsehen.
Zweite Säumnisbeschwerde eingebracht
15.5.2018
Nachdem wiederum die gesetzliche Frist von 3 Monaten ergebnislos verstrichen ist, reichen wir eine zweite Säumnisbeschwerde ein.
Bundesverwaltungsgericht entscheidet
19.4.2018
Das Bundesverwaltungsgericht weist die Säumnisbeschwerde vom 18.12.2017 zurück, mit der Begründung, dass ein unvollständiger Antrag keine Frist auslöst. Somit sieht sich die FMA im Recht, länger als die 3 Monate für eine Antwort zu brauchen, wenn sie den Antrag für unvollständig hält. Im Gesetz steht: "Die Behörde hat unverzüglich die Vollständigkeit eines Antrages zu prüfen...". Hier der Beschluss zum Nachlesen.
Verbesserten Antrag eingereicht
12.2.2018
Am Montag, den 12. Feb 2018 hat die GfG fristgerecht die Antworten auf 227 Fragen inklusive 58 Anlagen an die Behörde übermittelt. Insgesamt sind es ca. 500 Seiten. Jede einzelne der 227 Fragen wurde individuell beantwortet.
mehr lesen
Generalversammlung beschließt, weiter am Lizenzantrag zu arbeiten
20.1.2018
Mehr als doppelt so viele Menschen im Vergleich zu früheren Versammlungen stimmten diesmal über die weitere Entwicklung der Genossenschaft ab.
Säumnisbeschwerde wirkt - FMA antwortet!
19.12.2017
Die Finanzmarktaufsicht hat uns am Tag nach unserer Säumnisbeschwerde einen Verbesserungsauftrag übermittelt. Dieser stellt auf 26 Seiten nicht weniger als 227 Fragen. Für deren Beantwortung hat uns die FMA acht Wochen Zeit gegeben.
Säumnisbeschwerde eingebracht
18.12.2017
Obwohl die FMA nach 3 Monaten eine schriftliche Stellungnahme hätte abgeben müssen, liegt uns keine Antwort vor. Wir haben daher am 18.12.2017 (5 Tage nach Ablauf der 3 Monate) eine Säumnisbeschwerde eingebracht und suchen weiterhin das Gespräch, um unsere Entschlossenheit zu unterstreichen.
Keine Reaktion der Finanzmarktaufsicht
14. Dezember 2017
Die dreimonatige Frist zur Beantwortung unseres Lizenzantrags ist gestern verstrichen – ohne eine Antwort von der Finanzmarktaufsicht zu erhalten.
Pressekonferenz zur Einreichung des Lizenzantrags
20. September 2017
Die interessierte Öffentlichkeit wird zur Pressekonferenz eingeladen und mit umfangreichen Informationen versorgt.
Blogbeitrag und Videoaufzeichnung der Pressekonferenz
Lizenzantrag bei der Finanzmartkaufsicht eingereicht
13. September 2017
Der eingereichte Antrag für das Gemeinwohlkonto umfasst inklusive Anlagen rund 250 Seiten. Er wurde von einem fünfköpfigen Kernteam unter ehrenamtlicher Mitarbeit vieler Expert*innen aus der Branche erarbeitet, die alle die Vision einer ethischen Alternative am Bankenmarkt teilen. Ein Grund zu großer Freude!
Video-Botschaft von Vorstand Peter Zimmerl
GLS Bank unterzeichnet Aktien-Kaufvertrag
September 2017
Deutschlands größte sozial-ökologische Bank mit über 40 Jahren Erfahrung beteiligt sich mit 20% minus einer Aktie an der Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen AG.
Termin bei der FMA zur Klärung offener Fragen
Juli 2017
Auf Einladung der Finanzmarktaufsicht treffen wir uns zu einem konstruktiven Termin. Offene Fragen werden erörtert. Diese sind Grundlage für die Finalisierung unseres Lizenzantrags. Das Team rund um Peter Zimmerl und Frederik Schorr geht nochmals in die zahlreichen Details des Antrags.
GLS Bank beschließt Beteiligung an unserer Tochter
Juni 2017
Die Kooperation wird von den Gremien der GLS Bank beschlossen. Diese Entscheidung stellt nicht nur den höchsten Kapitalzufluss in der Geschichte der Genossenschaft dar, sondern bereichert uns mit Know-how und über 40 Jahren Erfahrung im ethischen Banking.
Blogbeitrag "Gemeinwohl-Banking nun mit Investor GLS Bank"
Vorläufiger Lizenzantrag wird übermittelt
Mai 2017
In einem ersten informellen Austausch mit der Finanzmarktaufsicht übermitteln wir den vorläufigen Lizenzantrag. Der Dialog mit der FMA startet damit in die konkrete Phase.
Gründung der Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen AG
25. April 2017
Um den Antrag für Österreichs erstes Gemeinwohlkonto stellen zu können, gründen wir eine Tochter der Genossenschaft für Gemeinwohl: die Gemeinwohl Zahlungsdienstleistungen AG. Nach Erteilung des Lizenzantrags wird sie ins Firmenbuch eingetragen werden.
Generalversammlung beschließt Aufnahme der GLS Bank als Partnerin für das Gemeinwohl-Konto
22. April 2017
Der Beschluss "Die Generalversammlung stimmt der Empfehlung des Vorstands zu, die GLS Bank als strategischen Partner an der zu gründenden Aktiengesellschaft (Zahlungsinstitut) als Minderheitsaktionär zu beteiligen." wird einstimmig getroffen.
Blogbeitrag "Generalversammlung mit neuem Aufsichtsrat und GLS als Kooperationspartnerin"
Strategische Richtungsentscheidung für das Gemeinwohl-Konto
1. Oktober 2016
Auf der Generalversammlung der Genossenschaft für Gemeinwohl treffen die Genossenschafter*innen einstimmig die Entscheidung, den Weg zur Vollbank in Etappen zu nehmen. Wir bekommen den Auftrag, gemeinwohlorientiertes Crowdfunding und das Gemeinwohlkonto umzusetzen.
Wenn du stets auf dem Laufenden bleiben willst und auch umgehend vom Start des Gemeinwohlkontos informiert werden willst, melde dich zu unserem Newsletter an.